ing INGENIEURE
Gemeinde Chieming – Aufbau und Pflege eines geographischen Informationssystems (GIS)
ERSTELLUNGSZEITRAUM:
2008- laufend
2008- laufend
PROJEKTDATEN:
# rd. 53 km Haltungen
# rd. 4.500 Schächte
# ca. 52 km Wasserleitungen
# drei öffentliche Gebäude mit insgesamt rd. 180 Räumen und 450 Fenster und Türen
# rd. 53 km Haltungen
# rd. 4.500 Schächte
# ca. 52 km Wasserleitungen
# drei öffentliche Gebäude mit insgesamt rd. 180 Räumen und 450 Fenster und Türen
LEISTUNGEN:
# Erfassung von Geometrie- und Sachdaten für die Sparten Kanal, Wasser und Gebäudeverwaltung
# Vermessung, Bestanderfassung, TV-Inspektionen, Digitalisierung analoger Daten
# Auswertungen, Massenermittlungen
# Laufende Pflege und Aktualisierung des Datenbestands
# Erfassung von Geometrie- und Sachdaten für die Sparten Kanal, Wasser und Gebäudeverwaltung
# Vermessung, Bestanderfassung, TV-Inspektionen, Digitalisierung analoger Daten
# Auswertungen, Massenermittlungen
# Laufende Pflege und Aktualisierung des Datenbestands
TOOLS:
# MicroStation
# AutoCAD Map 3d
# Barthauer BASYS
# Modul Gebäudeverwaltung
# RIWA GIS Zentrum
# Oracle
# MSSQ
# MicroStation
# AutoCAD Map 3d
# Barthauer BASYS
# Modul Gebäudeverwaltung
# RIWA GIS Zentrum
# Oracle
# MSSQ
BESCHREIBUNG:
Im Zuge der Ersterfassung wurde das Wasser- und Kanalnetz der Gemeinde Chieming auf Basis von analogen und digitalen Bestandsplänen oder Skizzen, Vermessungen, Schachtaufnahmen, TV-Inspektionen sukzessive in das GIS-Programm BASYS erfasst. Seit Abschluss der Ersterfassung liegt der Schwerpunkt auf der Eingabe von Änderungen im Kanalnetz sowie der Bewertung des Kanalzustands.
Im Zuge der Ersterfassung wurde das Wasser- und Kanalnetz der Gemeinde Chieming auf Basis von analogen und digitalen Bestandsplänen oder Skizzen, Vermessungen, Schachtaufnahmen, TV-Inspektionen sukzessive in das GIS-Programm BASYS erfasst. Seit Abschluss der Ersterfassung liegt der Schwerpunkt auf der Eingabe von Änderungen im Kanalnetz sowie der Bewertung des Kanalzustands.
Für ein digitales Gebäudemanagement werden zurzeit öffentliche Gebäude ins GIS migriert. In diesem Modul können Verträge, Wartungen, Instanthaltungen oder auch Zählerstände verwaltet werden. Über die Auswertung von Räumen, Oberflächen, Fenster und Türen sind Massenermittlungen für Reinigungsaufträge oder Sanierungsmaßnahmen möglich.
Dem Kunden werden sämtliche GIS-Daten im RIWA GIS Zentrum einem webbasierten Informationssystem zur Verfügung gestellt.