ing Kess

Geothermieprojekt Ismaning

AUFTRAGGEBER:
Wärmeversorgung Ismaning GmbH & Co. KG

ERSTELLUNGSZEITRAUM:
2011 – aktuell

PROJEKTDATEN:
# 2 Energiezentralen-Bauabschnitte
# 1 Thermalwasser-Kreisläufe ca. 7 MW
# Spitzen- und Redundanzkessel 5/10/15 MW
# 1 BHKW: 800 KW/th; 600 KW/el
# Absorptionswärmepumpe: 5 MWth (aktuelle Planung)

LEISTUNGEN:

# Machbarkeitsstudien
# Wirtschaftlichkeitsberechnungen
# Simulation des Gesamtnetzes
# Heizungsbauerschulungen mit Zertifizierung
# BImSchV-Genehmigung, bergrechtliche Genehmigung
# Planung aller Leistungsphasen nach HOAI
    # der Energiezentrale I und II alle Gewerke (HLSE)
    # des Fernwärmenetzes (inkl. Tiefbau)
    # Glasfasernetz
# Betriebsoptimierung gesamte Anlage

TOOLS:
# ing-Kess Simulationstool (Anlagen- und Netzsimulation, Wirtschaftlichkeitsrechnung)

BESCHREIBUNG:

Im März 2011 beschließt der Gemeinderat Ismaning das Tiefengeothermieprojekt, mit 72 Mio. EUR das größte Investitionsprojekt in der Geschichte Ismanings.

Ab Anfang 2012 wird parallel zu den beiden Tiefenbohrungen in 2.500m Tiefe der erste Fernwärmebauabschnitt fertiggestellt und im Winter 2013 erstmalig eingespeist. Das bereits bestehende Nahwärmenetz an der Mayerbacherstraße mit Blockheizkraftwerken wird hydraulisch und regelungstechnisch in das Gesamtkonzept integriert.

Die Energiezentrale I wird zunächst neben der Thermalwassertechnik mit zwei Gaskesseln 5/10 MW ausgeführt. In 2016 folgt dann die Nachrüstung eines gasbetriebenen Blockheizkraftwerkes mit 0,8 MWel.

Durch den stetigen Ausbau des Fernwärmenetzes erfolgt im Jahr 2017 der Planungsauftrag für die Energiezentrale II mit einem weiteren Gaskessel (15MW). Mit dieser Planungsleistung wird bereits der Einbau der aktuell geplanten Absorptionswärmepumpe vorgesehen. Mit dem Bauabschnitt 2020 wurden in dem erfolgreichen Projekt insgesamt ca. 30.000 m Fernwärmenetz verlegt und 800 Hausanschlüsse realisiert.