Fernwärmeversorgung Zorneding/ Grasbrunn
aus der Tiefengeothermie Vaterstetten
PROJEKTDATEN
Grasbrunn
# 4 Gemeindeteile untersucht
# Benötigte Leistung bei Vollausbau (70 %
Anschlussdichte): 13 MW
Zorneding
# 2 Gemeindeteile untersucht
# Benötigte Leistung bei Vollausbau (70 %
Anschlussdichte): 15 MW
Prognosedaten der Geothermiebohrung:
# Insgesamt verfügbare Leistung: 21 MW
BESCHREIBUNG
- Bereits 2013 haben sich die Gemeinden Vaterstetten, Grasbrunn und Zorneding für ein
neues interkommunales Geothermieprojekt ausgesprochen, jedoch geriet das Vorhaben
ins Stocken. 10 Jahre später wurden die Planungen wieder aufgenommen und neue
Machbarkeitsstudien beauftragt, um die Umsetzbarkeit des Vorhabens zu beleuchten.
Auch die Gemeinde Haar hat Interesse an der Wärme aus Vaterstetten. - Während Vaterstetten die Machbarkeitsstudie inklusive Tiefenbohrung, Wärmenetz und
Durchleitung von Wärme an andere Gemeinden betrachtet, müssen sich Grasbrunn und
Zorneding jeweils der Herausforderung des Wärmenetzausbaus, der Redundanz und
Spitzenlastdeckung stellen. - In Hinblick auf das Ziel der Bundesregierung die Energie- und Wärmeversorgung
Deutschlands bis 2045 treibhausgasneutral zu gestalten, stellt das Vorhaben einen
nächsten Schritt zu einer treibhausgasneutralen Wärmeversorgung der Gemeinden dar.
LEISTUNGEN
- Machbarkeitsstudie gemäß Schritt 1 des
Modul 1 der Bundesförderung für
effiziente Wärmenetze - Planung gemäß Schritt 2 des Modul 1 der
Bundesförderung für effiziente
Wärmenetze in Anlehnung an die HOAI 2-4